Notfall-Reparaturen: Was Sie sofort tun können

NOTFALL REPARATUREN

Hausnotfälle treten meist zur ungelegensten Zeit auf. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen können Sie Schäden begrenzen und Zeit bis zum Eintreffen des Fachmanns überbrücken. Diese Anleitung zeigt Ihnen, was Sie in den häufigsten Notfallsituationen sofort tun können.

24h Notfall-Hotline

Bei akuten Notfällen erreichen Sie uns rund um die Uhr:

+49 (0) 6092 823 05 13

Wasserschäden: Schnell handeln!

Wasserschäden gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Hausnotfällen. Jede Minute zählt, um größere Schäden zu verhindern.

Sofortmaßnahmen bei Wasserschäden

1

Wasserzufuhr stoppen

Hauptwasserhahn sofort zudrehen. Bei Einzelgeräten: Zulaufventil des betroffenen Geräts schließen.

2

Stromversorgung unterbrechen

Betroffene Stromkreise am Sicherungskasten abschalten. Niemals elektrische Geräte in stehendem Wasser berühren!

3

Wasser entfernen

Stehendes Wasser so schnell wie möglich entfernen: Eimer, Nasssauger oder Pumpe verwenden.

4

Schäden dokumentieren

Fotos für Versicherung machen, bevor Sie mit Aufräumarbeiten beginnen.

Lebensgefahr!

Bei Kombination von Wasser und Elektrizität droht Lebensgefahr. Im Zweifel die Feuerwehr (112) rufen!

Häufige Ursachen von Wasserschäden

  • Rohrbruch: Frost, Alter oder mechanische Beschädigung
  • Defekte Geräte: Waschmaschine, Spülmaschine, Warmwasserbereiter
  • Verstopfte Abflüsse: Rückstau in Keller oder Bad
  • Dachundichtigkeiten: Besonders nach Stürmen

Heizungsausfall: Warm bleiben

Ein Heizungsausfall im Winter ist mehr als unangenehm. Mit den richtigen Maßnahmen überbrücken Sie die Zeit bis zur Reparatur.

Erste Diagnose

Thermostat überprüfen: Ist es richtig eingestellt?
Sicherungen kontrollieren: Ist die Heizungsanlage mit Strom versorgt?
Brennstoffvorrat prüfen: Gas, Öl oder Pellets vorhanden?
Störungsmeldung: Blinkt eine Störungsanzeige am Heizgerät?

Sofortmaßnahmen bei Heizungsausfall

  • Rohre schützen: Wasserleitungen vor Frost schützen, leicht tropfen lassen
  • Räume abgrenzen: Nur notwendige Räume beheizen (elektrische Heizlüfter)
  • Isolation verbessern: Decken vor Fenster und Türen hängen
  • Alternative Wärmequellen: Kamin, Heizstrahler (auf Sicherheit achten!)

Notfall-Tipp

Halten Sie immer Kerzen, Streichhölzer und eine warme Decke bereit. Ein kleiner Heizlüfter kann als Backup-Heizung dienen.

Stromausfall: Sicher durch die Dunkelheit

Ursache finden

  1. FI-Schutzschalter prüfen: Ist er ausgelöst?
  2. Sicherungen kontrollieren: Sind alle Sicherungen intakt?
  3. Nachbarn fragen: Haben sie auch keinen Strom? (Netzausfall)
  4. Letzte Aktivität: Was wurde zuletzt eingeschaltet?

Sicherheitsmaßnahmen

  • Taschenlampe statt Kerzen verwenden (Brandgefahr!)
  • Elektrische Geräte ausschalten
  • Kühlschrank und Gefriertruhe geschlossen halten
  • Bei längeren Ausfällen: Fleischware zuerst verbrauchen

Verstopfte Abflüsse: Wieder freie Bahn

Mechanische Reinigung

Bevor Sie zu chemischen Mitteln greifen, versuchen Sie mechanische Methoden:

Saugglocke (Pömpel)

Klassische Methode für WC und Spüle. Mehrmals kräftig pumpen, dann schnell wegziehen.

Rohrreinigungsspirale

Bei hartnäckigen Verstopfungen in Rohrleitungen. Vorsichtig einführen und drehen.

Hausmittel

Backpulver + Essig: Sprudelt und löst organische Ablagerungen. Mit heißem Wasser nachspülen.

Vorsicht bei Chemie!

Aggressive Rohrreiniger können Dichtungen und Rohre beschädigen. Niemals verschiedene Chemikalien mischen!

Defekte Türschlösser: Wieder reinkommen

Schlüssel abgebrochen

Wenn der Schlüssel im Schloss abbricht:

  • Nicht drehen: Weitere Beschädigungen vermeiden
  • Zange verwenden: Wenn ein Stück herausragt
  • WD-40 sprühen: Kann das Herausziehen erleichtern
  • Schlüsseldienst rufen: Bei komplett abgebrochenem Schlüssel

Schloss klemmt

  • Graphit vom Bleistift als Schmiermittel verwenden
  • Leichtes Klopfen mit Hammer (vorsichtig!)
  • Schlüssel vor Gebrauch erwärmen (bei Frost)

Notfall-Reparaturen bei extremen Temperaturen

Eingefrorene Wasserleitungen

  1. Haupthahn zudrehen: Rohrbruch nach Auftauen verhindern
  2. Vorsichtig erwärmen: Föhn oder warme Tücher, niemals offene Flamme!
  3. Von beiden Seiten: Wasserhahn öffnen für Druckausgleich
  4. Langsam auftauen: Geduld verhindert Rohrbruch

Hitzeschäden im Sommer

  • Kunststoffrohre: Können sich verformen - sofort kühlen
  • Dichtungen: Werden spröde - überprüfen und austauschen
  • Elektrische Anlagen: Überhitzungsschutz auslösen lassen

Notfall-Werkzeugkasten

Diese Werkzeuge sollten in jedem Haushalt für Notfälle bereit liegen:

Grundwerkzeug

  • Rohrzange
  • Schraubendreher-Set
  • Hammer
  • Saugglocke

Dichtmaterial

  • Dichtband
  • Reparatur-Paste
  • Isolierband
  • Schlauchschellen

Notfallausrüstung

  • Taschenlampe
  • Batterien
  • Kerzen/Streichhölzer
  • Erste-Hilfe-Set

Wann den Profi rufen?

Sofort Fachmann kontaktieren bei:

Gasgeruch: Sofort Gaszufuhr stoppen, lüften, kein Feuer/Funken!
Elektrische Probleme: Funken, Rauch oder Brandgeruch
Großer Wasserschaden: Wenn Sofortmaßnahmen nicht ausreichen
Strukturelle Schäden: Risse in Wänden oder Decken

Sicherheit geht vor

Bei allen Notfall-Reparaturen gilt: Ihre Sicherheit hat oberste Priorität. Im Zweifel lieber den Fachmann rufen, als sich in Gefahr zu bringen.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Kontrollen

  • Monatlich: Wasserhähne, sichtbare Rohrleitungen, Heizung
  • Halbjährlich: Rauchmelder, Feuerlöscher, Notfall-Kit
  • Jährlich: Heizungswartung, Elektroinstallation prüfen

Notfallplan erstellen

  1. Standorte aller Haupthähne markieren
  2. Sicherungskasten beschriften
  3. Notfallnummern gut sichtbar aufhängen
  4. Familie/Mitbewohner über Maßnahmen informieren