Estrich-Arten im Vergleich: Welcher ist der richtige für Sie?

ESTRICH ARTEN

Die Wahl des richtigen Estrichs ist fundamental für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Bodenbelags. Verschiedene Estrich-Arten haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzgebiete - unser Vergleich hilft Ihnen bei der optimalen Entscheidung.

Was ist Estrich?

Estrich ist eine Ausgleichsschicht zwischen der Rohdecke und dem Bodenbelag. Er sorgt für eine ebene, belastbare Oberfläche und kann zusätzlich für Wärme- und Trittschalldämmung sorgen. Die Wahl des Estrichs hängt von verschiedenen Faktoren wie Nutzung, Bauphysik und Budget ab.

Die wichtigsten Estrich-Arten

Zementestrich (Konstruktionsbeton)

Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich in Deutschland. Er besteht aus Zement, Sand, Kies und Wasser.

Eigenschaften von Zementestrich

Sehr hohe Druckfestigkeit
Feuchtigkeitsresistent
Günstige Materialkosten
Lange Trocknungszeit (bis 6 Wochen)
Rissbildung möglich
Schwer (hohe Last für Decke)
Einsatzgebiete:
  • Industrieböden und stark belastete Bereiche
  • Feuchträume (Bad, Keller)
  • Außenbereiche
  • Fußbodenheizung (mit Zusätzen)

Anhydritestrich (Calciumsulfatestrich)

Anhydritestrich, auch Fließestrich genannt, wird aus Calciumsulfat-Bindemittel hergestellt und fließt selbstnivellierend.

Eigenschaften von Anhydritestrich

Sehr ebene Oberfläche
Ideal für Fußbodenheizung
Geringeres Gewicht als Zementestrich
Schnellere Verlegung
Nicht für Feuchträume geeignet
Höhere Materialkosten
Empfindlich gegen Feuchtigkeit
Einsatzgebiete:
  • Wohnbereiche mit Fußbodenheizung
  • Bürogebäude
  • Bereiche mit hohen Anforderungen an Ebenheit
  • Sanierungen (geringes Gewicht)

Magnesiaestrich

Magnesiaestrich besteht aus Magnesiumoxid und Magnesiumchlorid-Lösung. Er ist besonders umweltfreundlich und hat spezielle Eigenschaften.

Eigenschaften von Magnesiaestrich

Umweltfreundlich
Antistatisch
Sehr schnelle Aushärtung
Geringes Gewicht
Höchste Materialkosten
Begrenzte Verfügbarkeit
Spezielle Verarbeitung nötig
Einsatzgebiete:
  • Bereiche mit elektrostatischen Anforderungen
  • Schnellbauprojekte
  • Ökologische Bauvorhaben
  • Leichtbau-Konstruktionen

Profi-Tipp

Die Wahl des Estrichs sollte immer in Abstimmung mit dem geplanten Bodenbelag erfolgen. Nicht jeder Estrich ist für jeden Belag geeignet!

Verlegungsarten

Verbundestrich

Der Estrich wird direkt auf die Rohdecke aufgebracht und ist fest mit ihr verbunden. Vorteil: Hohe Stabilität. Nachteil: Schallübertragung.

Estrich auf Trennschicht

Eine Folie trennt Estrich und Untergrund. Dies verhindert Risse durch unterschiedliche Bewegungen, reduziert aber die Tragfähigkeit.

Estrich auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)

Der häufigste Fall im Wohnungsbau. Der Estrich liegt auf einer Dämmschicht und ist rundum von der Konstruktion getrennt. Beste Wärme- und Trittschalldämmung.

Vergleichstabelle

Eigenschaft
Zementestrich
Anhydritestrich
Magnesiaestrich
Trocknungszeit
4-6 Wochen
2-4 Wochen
1-2 Wochen
Kosten
€€
€€€
Fußbodenheizung
Bedingt geeignet
Sehr gut geeignet
Gut geeignet
Feuchträume
Geeignet
Nicht geeignet
Bedingt geeignet
Belastbarkeit
Sehr hoch
Hoch
Mittel

Estrichdicken und Aufbauhöhen

Mindestdicken

Die erforderliche Estrichdicke hängt von der Verlegeart ab:

  • Verbundestrich: 20mm (Zement), 15mm (Anhydrit)
  • Estrich auf Trennschicht: 35mm (Zement), 30mm (Anhydrit)
  • Schwimmender Estrich: 45mm (Zement), 35mm (Anhydrit)
  • Mit Fußbodenheizung: +5-10mm über den Rohren

Aufbauhöhe planen

Der Gesamtaufbau besteht aus:

  • Dämmschicht: 20-40mm (je nach Anforderung)
  • Estrich: 35-65mm (je nach Art und Verlegung)
  • Bodenbelag: 5-25mm (je nach Material)
  • Gesamt: 60-130mm

Wichtiger Hinweis

Bei der Planung der Aufbauhöhe müssen Türhöhen, Treppen und Raumübergänge berücksichtigt werden. Eine nachträgliche Erhöhung ist sehr aufwendig!

Trocknungs- und Belegzeiten

Belegreife

Die Belegreife ist erreicht, wenn der Estrich die erforderliche Restfeuchte unterschreitet:

  • Zementestrich: ≤ 2% CM (4-6 Wochen)
  • Anhydritestrich: ≤ 0,5% CM (2-4 Wochen)
  • Magnesiaestrich: ≤ 1% CM (1-2 Wochen)

Einflussfaktoren auf die Trocknungszeit

  • Estrichdicke
  • Raumtemperatur (optimal: 20°C)
  • Luftfeuchtigkeit (optimal: 40-65%)
  • Luftbewegung
  • Dämmschicht darunter

Expertenempfehlung

Lassen Sie die Estrich-Feuchtigkeit vor der Belegung professionell messen. Eine zu frühe Belegung kann zu dauerhaften Schäden am Bodenbelag führen.

Entscheidungshilfe

Wählen Sie Zementestrich, wenn:

  • Hohe mechanische Belastung erwartet wird
  • Feuchträume geplant sind
  • Das Budget begrenzt ist
  • Keine Zeitnot besteht

Wählen Sie Anhydritestrich, wenn:

  • Eine Fußbodenheizung installiert wird
  • Große Flächen ohne Dehnfugen gewünscht sind
  • Hohe Anforderungen an die Oberflächenebenheit bestehen
  • Das Gebäude schnell bezugsfertig sein soll

Wählen Sie Magnesiaestrich, wenn:

  • Ökologisches Bauen im Vordergrund steht
  • Antistatische Eigenschaften erforderlich sind
  • Sehr kurze Bauzeiten realisiert werden müssen
  • Das Gewicht eine wichtige Rolle spielt